Mumienherz (Autor: Thilo P. Lassak; Die Rückkehr des Seth Bd.1)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Mumienherz von Thilo P. Lassak

Die Rückkehr des Seth Bd.1

Rezension von Valentino Dunkenberger

 

Unter seinem Vornamen THiLO hat der deutsche Autor Thilo P. Lassak seit dem Jahr 2000 mehr als fünfzig erfolgreiche Kinderbücher geschrieben. Nach dreijähriger Recherche veröffentlichte er mit dem Roman „Mumienherz“ nun im Juli 2007 sein erstes Jugendbuch und legt damit den Auftakt zur Trilogie um „Die Rückkehr des Seth“ vor.

 

Der 15-jährige Sid hasst die Zwänge, die ihm als Teil der weißen New Yorker Oberschicht aufgedrängt werden. Wie gern würde er so leben, wie es die Beat-Poeten in ihren Werken beschrieben, die er gerade in einem Literaturkurs kennenlernt. Freiheit. Zwanglosigkeit. Unabhängigkeit. Doch als Sid von einem Auto angefahren und schwer verletzt wird, verändert sich sein Leben schlagartig. Zwar bleiben an dem Jugendlichen keine offensichtlichen Schäden zurück, doch Sid bemerkt, dass seine Sinne plötzlich geschärft zu sein scheinen. Er kann Gespräche belauschen, die mehrere hundert Meter entfernt gehalten werden. Er kann Gerüche wahrnehmen, die für die menschliche Nase eigentlich nicht aufzuspüren sein sollten. Und er glaubt, Wahnvorstellungen zu haben. Beständig plagen ihn beängstigende Träume, die ihn unter Schweißausbrüchen aufwachen lassen. Und dann erfährt Sid von einem uralten Kult, der seinen Ursprung 15.000 Jahre vor unserer Zeit hat. Von Seth, dem altägyptischen Gott des Chaos und Verderbens. Von einem mysteriösen Mumienherz, das seit 15.000 Jahren schlägt. Und davon, dass der Kult es auf ihn – Sid – abgesehen zu haben scheint. Verzweifelt wendet sich Sid an Freunde und Bekannte, doch der Einfluss des Seth-Kults ist viel größer als angenommen. Seine ganze Hoffnung, sein ganzes Vertrauen muss Sid nun in das Punk-Girl Rascal legen, mit deren Hilfe er versucht, den rücksichtslosen Häschern des Kults zu entfliehen ...

 

Die Handlung von „Mumienherz“ beginnt zwar im Juli 2007, spielt aber zum Großteil im Oktober 2007, in einer Zukunft also, die schon in wenigen Monaten Realität werden wird. Und ebenso wie dem Leser diese Zukunft nah und vertraut ist, erscheint der von Thilo P. Lassak ausgearbeitete Plot zumindest möglich zu sein. Mit viel Liebe und einem merklich fundierten Hintergrund entwickelt der Autor eine Geschichte, die bedrohlich real wirkt und ihren Leser in einen Strudel kurzweiliger und spannender Ereignisse zieht, die die Seiten unter seinen Fingern nur so dahinfliegen lassen. Dabei führt Thilo P. Lassak einmal quer durch New York, von Manhattan nach Queens, durch Little Italy, Chinatown und Greenwich Village bis hinein in die Tiefen der Bronx. Scheinbar wie nebenbei gelingt es ihm, die Unterschiede zwischen der reichen weißen Oberschicht und der armen schwarzen Bevölkerung oder den auf der Straße lebenden Punks eindrücklich darzustellen und die Situationen beider Seiten nahegehend zu schildern. Sid selbst wird dadurch zu einem plastischen, greifbaren Charakter, dessen Gefühle und Gedanken stets nachvollziehbar bleiben. Halt findet er erstaunlicherweise beim Straßenmädchen Rascal, das – obwohl es als Punk-Girl zweifelsohne zur Unterschicht New Yorks gehört – all jene Ideale verkörpert, von denen Sid selbst immer träumt.

Durch seine kurzen Kapitel von meist nur vier bis fünf Seiten wird „Mumienherz“ zu einem überaus rasanten wie auch spannenden Abenteuer, das seinen Leser packt und nicht mehr loslässt. Dazu tragen auch die vielen Perspektiv- und Ortswechsel bei, die der Geschichte große Abwechslung verleihen. Hinzu kommt, dass nicht nur der Seth-Kult selbst, dessen erneuter Aufstieg das Thema der Roman-Reihe ist, einen glaubwürdigen Hintergrund hat, sondern auch einer seiner Anhänger, der auf den jungen Sid angesetzt wurde. Durch kurze Einschübe und Erinnerungen wird auch dieser Charakter erfreulicherweise zu einer sehr tiefgründigen Figur, die nicht ohne Gründe handelt, sondern stark von ihrer Vergangenheit beeinflusst wird.

„Mumienherz“ endet nach rund 380 Seiten mit einem überaus abrupten Cliffhanger, der dafür sorgt, dass man sich als Leser bereits jetzt, nur wenige Minuten nach der Lektüre des ersten Bandes, nach der Fortsetzung sehnt, die hoffentlich schon bald erscheinen wird.

 

Fazit:

Mit „Mumienherz“ legt Thilo P. Lassak einen rasanten, spannenden und abwechslungsreichen Fantasy-Thriller vor, dessen Charaktere allesamt sehr tiefgründig und dadurch glaubwürdig erscheinen. Dass der Autor drei Jahre lang für sein Werk recherchiert hat, merkt man dem Buch an, denn sowohl der altägyptische Hintergrund des Seth-Kultes als auch das eingebrachte Wissen über New York und dessen Probleme werden eindrücklich und plastisch geschildert. Ein rundum zu empfehlender Roman also.

Nach oben

Oje, das hat nicht geklappt, Elfenwerk! 202405302056583945e71f
Platzhalter

Buch:

Mumienherz

Die Rückkehr des Seth Bd.1

Thilo P. Lassak

Ravensburger Buchverlag, Juli 2007

Hardcover, 384 Seiten

ISBN-13: 978-3-473-35276-0

Erhältlich bei: Amazon


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 07.08.2007, zuletzt aktualisiert: 13.03.2023 19:41, 4642